Logex DE-DE

Datengesteuertes Herzkatheterlabor-management mit Kennzahlen und Benchmarking

Geschrieben von LOGEX | May 2025

Krankenhäuser stehen unter zunehmendem Druck, medizinische Qualität mit wirtschaftlicher Effizienz zu vereinen. In kardiologischen Einrichtungen kommt dabei dem Herzkatheterlabor (HKL) eine besondere Bedeutung zu, da es ressourcenintensiv und entscheidend für den Behandlungserfolg ist. Um Abläufe dort transparenter und steuerbarer zu machen, wurde ein standardisiertes System zur Prozess- und Kennzahlenanalyse entwickelt.

Ein zentrales Instrument dafür ist ein 2023 veröffentlichtes Glossar, das definierte Zeitpunkte, Kennzahlen und Dringlichkeitskategorien im Ablauf eines HKL-Eingriffs enthält. Diese dienen als Grundlage für eine systematische Auswertung, mit der Prozesse sowohl innerhalb eines Krankenhauses analysiert als auch mit anderen Einrichtungen verglichen werden können (Benchmarking).

Die Ziele dabei sind:

  • Transparenz über Abläufe zu schaffen,
  • eine objektive Bewertung und Optimierung der Ressourcennutzung zu ermöglichen.

Wesentliche Voraussetzungen für die Umsetzung sind eine hohe Datenqualität, technische Infrastruktur, konsentierte Zielvorstellungen sowie ein klares Verantwortungsverständnis auf ärztlicher Leitungsebene. Entscheidend ist außerdem ein regelmäßiges Berichtswesen, das datenbasierte Steuerung ermöglicht und sowohl medizinische als auch wirtschaftliche Belange berücksichtigt.

Die Integration dieser Erkenntnisse kann helfen, Wartezeiten zu reduzieren, Überlastungen zu vermeiden und die Versorgungsqualität zu sichern. Im Kontext aktueller Reformen im Gesundheitswesen – etwa der Ambulantisierung – gewinnt ein strategisch gesteuertes HKL-Management zunehmend an Bedeutung.

Mehr dazu finden Sie unter

📚 Quelle:

Bialas, E., Karaca, O., & Hamm, C. (2025). Datengesteuertes Herzkatheterlabormanagement mit Kennzahlen und Benchmarking. Die Kardiologie. https://doi.org/10.1007/s12181-025-00740-0

© The Author(s), under exclusive licence to Springer Medizin Verlag GmbH, ein Teil von Springer Nature 2025.