Finden Sie schnell Antworten und
allgemeine Informationen schnell.

Häufig gestellte Fragen zu Beweisen aus der Praxis
ARWEN-Netz

FAQs zum klinischen Register
Gesundheitseinrichtungen, Forschungsorganisationen, staatliche Gesundheitsbehörden usw.

Wir sind bestrebt, Ihnen Wissen zu vermitteln
Informieren Sie sich über unsere Ressourcen! Greifen Sie auf wertvolle White Papers, Berichte und Kundenberichte über die Analyse von Gesundheitsdaten und Best Practices für unsere Healthcare Intelligence Suite zu. Lernen Sie in Ihrem eigenen Tempo und finden Sie leicht Antworten auf Ihre Fragen.
Benötigen Sie Expertenhilfe?
Unser spezieller Helpdesk bietet Unterstützung für alle Aspekte unserer Healthcare Intelligence Suite. Erweitern Sie Ihre Erfahrung mit unseren Servicepaketen, die maßgeschneiderten Support, Fachwissen zur Datenanalyse und ausführliche Schulungen bieten, um das volle Potenzial unserer Suite auszuschöpfen.
Engagement für Patienten
Wie geht die Plattform mit dem Datenschutz und der Sicherheit um?
LOGEX ist vollständig konform mit GDPR, KHZG und anderen nationalen Gesundheitsvorschriften und hält sich an strenge Datenschutzstandards. Die Daten werden verschlüsselt und der Zugriff ist nur für autorisiertes Personal möglich. LOGEX verfügt außerdem über Zertifizierungen wie ISO 27001 und erfüllt lokale Normen wie NEN 7510, um die Sicherheit bei der Datenverarbeitung und -speicherung zu gewährleisten.
Wie unterstützt die Plattform die integrierte Versorgung?
Die LOGEX-Plattform ermöglicht den Datenaustausch zwischen verschiedenen Gesundheitssektoren (Primär-, Sekundär- und Tertiärversorgung) und Regionen und unterstützt die nahtlose Kommunikation für eine ganzheitliche Patientenversorgung. Durch diese Interoperabilität werden redundante Tests reduziert und die Entscheidungsfindung der Leistungserbringer verbessert, was letztlich die Qualität und Effizienz der Patientenversorgung erhöht.
Wie funktioniert die Unterstützung am Krankenbett auf der LOGEX-Plattform?
Die Plattform umfasst Funktionen am Krankenbett, die über Tablets zugänglich sind und es den Patienten ermöglichen, ihren Gesundheitszustand zu melden, Behandlungspläne einzusehen und direkt mit dem Pflegeteam zu kommunizieren. Dieses Echtzeit-Engagement verbessert die Patientenerfahrung und ermöglicht es Gesundheitsdienstleistern, das Patientenfeedback während des Krankenhausaufenthalts sofort zu überwachen.
Kann die Plattform mit tragbaren Geräten zur Fernüberwachung integriert werden?
Ja, die LOGEX-Plattform unterstützt die Integration mit Wearables und Fernüberwachungsgeräten und ermöglicht so die Erfassung von Gesundheitsdaten in Echtzeit. Diese Funktion ist besonders vorteilhaft für die kontinuierliche Überwachung der Vitalwerte und hilft den Gesundheitsdienstleistern, proaktive Entscheidungen zu treffen und die Ergebnisse der Patienten zu verbessern, auch nach der Entlassung.
Wie unterstützt die Plattform die integrierte Versorgung?
Die LOGEX-Plattform ermöglicht den Datenaustausch zwischen verschiedenen Gesundheitssektoren (Primär-, Sekundär- und Tertiärversorgung) und Regionen und unterstützt die nahtlose Kommunikation für eine ganzheitliche Patientenversorgung. Durch diese Interoperabilität werden redundante Tests reduziert und die Entscheidungsfindung der Leistungserbringer verbessert, was letztlich die Qualität und Effizienz der Patientenversorgung erhöht.
Können Patienten auf ihre medizinischen Informationen zugreifen?
Ja, Patienten haben über ein benutzerfreundliches Portal oder unsere optionalen nativen Apps sicheren Zugriff auf ihre Gesundheitsdaten, einschließlich klinischer Ergebnisse, Testergebnisse und PROMs. Diese Transparenz ermöglicht es den Patienten, sich an ihrer Gesundheitsversorgung zu beteiligen und fundierte Entscheidungen zu treffen.
Welche Art von Unterstützung gibt es für Gesundheitsdienstleister, die die Plattform nutzen?
LOGEX bietet technischen Support, Schulungen und Einführungshilfe für Gesundheitsdienstleister, damit diese die Funktionen der Plattform integrieren und vollständig nutzen können. Darüber hinaus bietet LOGEX fortlaufende Aktualisierungen, um den sich entwickelnden gesetzlichen Standards und technologischen Fortschritten gerecht zu werden.
Kann die LOGEX-Plattform an die spezifischen Bedürfnisse von Gesundheitsdienstleistern angepasst werden?
Ja, die LOGEX-Plattform bietet anpassbare Module und Einstellungen, um die individuellen Bedürfnisse der verschiedenen Gesundheitsdienstleister zu erfüllen. Von der Integration von Arbeitsabläufen bis hin zu spezifischen Anforderungen an die Datenverwaltung kann die Plattform an verschiedene Einstellungen angepasst werden, um eine optimale Patienteneinbindung und eine effiziente Gesundheitsversorgung zu unterstützen.
Wie geht die Plattform mit dem Datenschutz und der Sicherheit um?
LOGEX ist vollständig konform mit GDPR, KHZG und anderen nationalen Gesundheitsvorschriften und hält sich an strenge Datenschutzstandards. Die Daten werden verschlüsselt und der Zugriff ist nur für autorisiertes Personal möglich. LOGEX verfügt außerdem über Zertifizierungen wie ISO 27001 und erfüllt lokale Normen wie NEN 7510, um die Sicherheit bei der Datenverarbeitung und -speicherung zu gewährleisten.
Was sind patientenbezogene Ergebnismessungen (Patient-Reported Outcome Measures, PROMs) auf der Plattform?
PROMs erfassen den Gesundheitszustand der Patienten direkt aus deren Perspektive und ermöglichen es den Anbietern, die Qualität der Versorgung zu überwachen und zu verbessern. Die Plattform unterstützt die automatisierte, sichere PROM-Erfassung und ermöglicht personalisierte Behandlungspfade. PROM-Projekte haben die Wirksamkeit der Integration von Patientenfeedback in Behandlungsprozesse gezeigt.
Wer ist Eigentümer der Daten innerhalb der LOGEX Patient Engagement Platform?
Das Eigentum an den Daten liegt beim Patienten, so dass dieser die Kontrolle über seine persönlichen Gesundheitsinformationen hat. Das Krankenhaus fungiert als Datenverantwortlicher, der für die Verwaltung und den Schutz dieser Daten verantwortlich ist, während LOGEX als Datenverarbeiter fungiert. Dieser Rahmen steht im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung (GDPR) und räumt den Patientenrechten und der Datensicherheit Priorität ein.
Kann die LOGEX-Plattform an die spezifischen Bedürfnisse von Gesundheitsdienstleistern angepasst werden?
Ja, die LOGEX-Plattform bietet anpassbare Module und Einstellungen, um die individuellen Bedürfnisse der verschiedenen Gesundheitsdienstleister zu erfüllen. Von der Integration von Arbeitsabläufen bis hin zu spezifischen Anforderungen an die Datenverwaltung kann die Plattform an verschiedene Einstellungen angepasst werden, um eine optimale Patienteneinbindung und eine effiziente Gesundheitsversorgung zu unterstützen.
Welche Art von Unterstützung gibt es für Gesundheitsdienstleister, die die Plattform nutzen?
LOGEX bietet technischen Support, Schulungen und Einführungshilfe für Gesundheitsdienstleister, damit diese die Funktionen der Plattform integrieren und vollständig nutzen können. Darüber hinaus bietet LOGEX fortlaufende Aktualisierungen, um den sich entwickelnden gesetzlichen Standards und technologischen Fortschritten gerecht zu werden.
Wir müssen PROMs sammeln, um Behandlungen und Patientenerfahrungen zu verbessern
Die wertorientierte Gesundheitsversorgung ist ein Modell der Gesundheitsversorgung, bei dem die Leistungserbringer, einschließlich Krankenhäuser und Ärzte, auf der Grundlage der Gesundheitsergebnisse der Patienten bezahlt werden.
Die wertorientierte Gesundheitsversorgung unterscheidet sich von der kostenpflichtigen Versorgung, bei der die Leistungserbringer auf der Grundlage der von ihnen erbrachten Gesundheitsleistungen bezahlt werden. Der "Wert" in der wertorientierten Gesundheitsversorgung ergibt sich aus der Messung der Gesundheitsergebnisse im Vergleich zu den Kosten für die Bereitstellung der Ergebnisse.
Finanzanalyse
Ist Ihre SaaS-Lösung sicher?
Als Datenverarbeitungsunternehmen steht die Verarbeitung von Daten im Mittelpunkt unserer Tätigkeit, und die Datensicherheit bildet die Grundlage unserer Produkte. Aus diesem Grund haben wir alle notwendigen Sicherheitsprotokolle, Zertifikate und Akkreditierungen erworben, um das Vertrauen unserer Kunden weiter auszubauen.
Eine ausführliche Übersicht finden Sie hier: https://logex.com/security/
Wir verfügen über die folgenden Zertifikate, um die Datensicherheit bestmöglich zu gewährleisten.
ISO 27001
-
Die bekannteste, weltweit anerkannte Sicherheitszertifizierung
-
Zeigt, dass unser Unternehmen in der Lage ist, Informationssicherheitsrisiken in Bezug auf die Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten effektiv zu verwalten. Unsere ISO 27001-Zertifizierung ist speziell auf unsere Aktivitäten ausgerichtet, die die Verarbeitung von Kundendaten beinhalten.
NEN 7510
-
Sehr ähnlich zu ISO 27001, speziell für das niederländische Gesundheitswesen erforderlich
-
Diese Zertifizierung ist speziell auf die Verarbeitung von Patientendaten zugeschnitten
ISAE 3402 Typ II
-
Gewährleistet die Sicherheit und Zuverlässigkeit der LOGEX Financial Analytics Platform
-
Ein ISAE 3402 Typ II-Auditbericht wird jährlich von den Finanzprüfern der LOGEX-Krankenhauskunden angefordert, um Vertrauen in die LOGEX-Finanzanalyseprodukte und -dienstleistungen zu gewinnen.
Was sind die Vorteile einer SaaS-Lösung?
Eine SaaS-Plattform ermöglicht es uns, unsere Produkte zu skalieren, ohne die unterstützenden Ressourcen (linear) zu erhöhen, und sie ermöglicht es uns, (1) sicherzustellen, dass alle Kunden Zugang zu den neuesten Funktionen haben, und (2) zu gewährleisten, dass alle Kunden ohne Verzögerung mit wichtigen Wartungs- und Sicherheitsupdates versorgt werden.
Darüber hinaus ist unsere Technologie mit minimaler Abhängigkeit von unseren Cloud-Anbietern aufgebaut, wodurch (3) jedes potenzielle Vendor-Lock-in-Risiko eliminiert wird. Dieser Ansatz ermöglicht es uns, unsere Produkte schnell von einem Cloud-Anbieter zu einem anderen zu migrieren, um (4) die Kontinuität unseres Geschäfts zu gewährleisten, falls es jemals gefährdet sein sollte.
Sind LOGEX-Lösungen auf die Abteilungsebene beschränkt oder werden sie krankenhausweit eingesetzt?
LOGEX bietet immer einen ganzheitlichen und klaren Überblick über die Funktionsweise des Krankenhauses. Abteilungsaufschlüsselungen und -analysen sind Teil davon, da Sie immer einen genaueren Blick darauf werfen und tief eintauchen müssen.
Unsere Preisgestaltung ist daher auch ganzheitlich. Eine Demo kann sich auf eine Abteilung konzentrieren, und ein Abteilungsleiter kann helfen, das Produkt intern voranzutreiben, aber man darf nie das große Ganze aus den Augen verlieren, wenn es um die Modellfunktionalität und den wirtschaftlichen Käufer geht.
Es gibt Produkte, die sich nur auf einen Teil des Krankenhauses konzentrieren, wie ARWEN (ein bestimmtes therapeutisches Gebiet) oder OPteamizer (OP-Analyse).
Welche konkreten Herausforderungen löst GEOlize?
Krankenhäuser stehen oft vor der Herausforderung, Entscheidungen mit weitreichenden Konsequenzen treffen zu müssen, ohne vollständige Transparenz über den Markt zu haben. GEOlize hilft u.a. bei:
- Der Beantwortung der Kernfrage: "Wo kommen meine Patienten her und warum?"
- Der Analyse von Marktanteilen: "Wie hoch ist mein Marktanteil in spezifischen Regionen oder bei bestimmten Leistungen?"
- Der Identifizierung von Potenzialen: "Wo gibt es ungenutzte Potenziale für meine Angebote?"
- Der Wettbewerbsanalyse: "Wo sitzen meine Wettbewerber und was bieten sie an?"
Was sind die Hauptvorteile von GEOlize?
- Objektive Entscheidungsgrundlage: Ersetzen Sie Annahmen durch Fakten für Ihre Krankenhausplanung..
- Erhöhte Transparenz: Verstehen Sie Ihr Marktumfeld, Patientenströme und Wettbewerbsdynamiken.
- Identifizierung von Wachstumschancen & Risiken: Erkennen Sie frühzeitig Potenziale und mögliche Herausforderungen.
- Optimierte Ressourcenallokation: Setzen Sie Ihre Mittel dort ein, wo sie den größten Nutzen stiften.
- Verbesserte Wettbewerbsposition: Treffen Sie informierte Entscheidungen über Kooperationen oder Abgrenzung.
- Effiziente Planung: Sparen Sie Zeit und Ressourcen bei der Strategieentwicklung und Standortanalyse.
- Zukunftssichere Ausrichtung: Antizipieren Sie Marktentwicklungen und passen Sie Ihre Strategie proaktiv an.
- Einweiseranalyse: bereinigung der Quelldaten, ergänzung um relevante Zusatzinformationen und ein präzises Matching der Einweiserärzte führt zur Verbesserung der Analysequalität.
Welche Datenquellen nutzt GEOlize?
GEOlize integriert eine breite Datenbasis für maximale Aussagekraft:
- Interne Daten: §21-Daten), Leistungsdaten, Zuweiserdaten.
- Externe Daten: Amtliche Statistiken, z.B. vom Statistischen Bundesamts (DESTATIS).
- Qualitätsberichte in XML Format vom GBA
- Arztdaten von einem Anbieter (Acxiom) in regelmäßigen Abständen.
Was sind typische Anwendungsfälle für GEOlize?
- Analyse von Einzugsgebieten und Patientenströmen (Ist-Zustand und Entwicklung).
- Detaillierte Wettbewerbs- und Marktanteilsanalysen.
- Potenzialanalysen für spezifische medizinische Leistungen und Fachbereiche.
- Identifizierung von unterversorgten oder überversorgten Regionen.
- Strategische Planung von Marketingkampagnen und Zuweisermarketing.
Welche Art von Support wird für GEOlize-Nutzer angeboten?
LOGEX sieht sich als Ihr langfristiger Partner. Es geht um mehr als nur Software-Lösungen. Wir bieten:
- Anwendungsorientierte Individuelle oder Team-Schulungen.
- Ein erfahrenes Support-Team für technische und methodische Fragen.
- Regelmäßige Updates und Weiterentwicklungen der Lösung.
Kontaktieren Sie uns gerne! Unser Expertenteam von LOGEX steht Ihnen für weitere Informationen und eine individuelle Live-Demo von GEOlize zur Verfügung.
Was unterscheidet die verschiedenen Leistungs-Pakete Basic, Advanced und Professional?
Unsere Pakete unterscheiden sich insbesondere im Umfang der Analysemöglickeiten:
Basic:
Passend für kleine bis mittlere Krankenhäuser oder Gesundheitsdienstleister, die nach grundlegenden Marktinformationen, einer Kartierung der Wettbewerber und geografischen Einblicken suchen. Es unterstützt eine erste Marktanalyse und Positionierung.
Advanced:
Geeignet für Krankenhäuser oder Gesundheitsdienstleister, die eine detailliertere Analyse von Zuweisungsmustern, historischen Daten und Zuweisermanagement benötigen. Es hilft, die Beziehungen zu überweisenden Ärzten zu optimieren.
Professional:
Ideal für Krankenhäuser, die umfassende, anpassbare Berichte benötigen, um fundierte strategische Entscheidungen zu treffen, die Leistung zu verfolgen und tiefere Einblicke in Markt- und interne Daten zu gewinnen. Dieses Paket bietet detaillierte Einblicke und maßgeschneiderte Berichte, um den Betrieb, das Marketing und die Zuweiserbeziehungen zu optimieren.
Gerne präsentieren wir Ihnen die Unterschiede Persönlich bei Ihnen vor Ort, oder online.
Kann GEOlize uns helfen, unseren Versorgungsauftrag besser zu erfüllen und auf gesundheitspolitische Veränderungen wie die Krankenhausreform zu reagieren?
Ja, absolut. GEOlize liefert die notwendige Transparenz über regionale Bedarfe, Bevölkerungsentwicklung und die bestehende Versorgungslandschaft. Dies ermöglicht es Ihnen, Ihr Leistungsangebot gezielt anzupassen, Versorgungslücken zu schließen und Ihre Rolle im Kontext aktueller gesundheitspolitischer Rahmenbedingungen (wie der Krankenhausreform oder der Stärkung der ambulanten Versorgung) proaktiv zu gestalten.
Ist GEOlize an unsere spezifischen Fragestellungen anpassbar?
Ja, Flexibilität ist ein Kernmerkmal von GEOlize. Die Analysen, Dashboards und Berichte können präzise an Ihre individuellen Fragestellungen, Kennzahlen (KPIs) und regionalen Besonderheiten angepasst werden. Unsere Experten arbeiten eng mit Ihnen zusammen, um sicherzustellen, dass Sie den maximalen Nutzen aus GEOlize ziehen.
Was ist DRGlize und für wen ist es gedacht?
DRGlize ist eine umfassende Softwarelösung für die Krankenhaussteuerung. Es richtet sich an Medizincontroller, Qualitätsmanager und Geschäftsführer von Krankenhäusern, die detaillierte Analysen und Einblicke zur Optimierung von Prozessen und Ergebnissen benötigen.
Welche Kernanalysen und -funktionen bietet DRGlize?
DRGlize bietet eine breite Palette an Funktionen, darunter:
- Zentrales Klinik-Cockpit für einen schnellen Kennzahlenüberblick
- DRG-Umschlüsselung zur Analyse des Katalogeffekts
- Darstellung von Patientenpfaden zur Visualisierung der Behandlungskette.
- Detaillierte Verweildaueranalysen
- Aufbereitung der Soll-Kosten nach InEK-Schema (InEK-Kostenkalkulation)
- Tiefgehende Einzelfallanalysen
Wie hilft DRGlize bei der Analyse des Katalogeffekts (DRG-Umschlüsselung)?
In DRGlize wird jeder Fall automatisch mit allen verfügbaren Grouper-Versionen gruppiert. Dadurch können Sie in Sekundenschnelle Vergleiche zwischen verschiedenen Katalogen ziehen und die Auswirkungen auf Ihr Leistungsspektrum und Ihre Abrechnungsdaten analysieren.
Welche Daten benötigt DRGlize und woher kommen diese?
DRGlize benötigt primär Falldaten gemäß §21 KHEntgG aus Ihrem Krankenhausinformationssystem (KIS). Für spezifische Analysen wie die InEK-Kostenkalkulation können zusätzlich Daten aus Ihrer Kosten- und Leistungsrechnung relevant sein. Die genauen Datenanforderungen und Schnittstellen werden im Rahmen der Implementierung geklärt.
Kann ich mit DRGlize detaillierte Kostenanalysen durchführen?
Ja, mit der InEK-Kostenkalkulationsfunktion können Sie fallbezogen Deckungsbeitragsanalysen auf Ebene der Kostenstellen und Kostenarten durchführen. Kalkulationshäuser haben zudem die Option, ihre Ist-Kosten ins Verhältnis zu setzen.
Was unterscheidet die verschiedenen Leistungs-Pakete Basic, Advanced und Professional?
Unsere Pakete unterscheiden sich insbesondere im Umfang der Analysemöglichkeiten:
- Basic:
Ideal für kleinere Krankenhäuser, die ein grundlegendes, kostengünstiges Paket zur Überwachung des täglichen Betriebs und zur Gewährleistung grundlegender Qualitätsstandards suchen.
- Advanced:
Für erweiterte Analysen, Kostenmanagement und Leistungsbenchmarking. Genau das Richtige für Krankenhäuser, die nach verbesserten Datenanalysen, Kostenmanagementfunktionen und detaillierteren Benchmarking-Funktionen suchen. Profitieren Sie von einer Optimierung der betrieblichen Effizienz und der finanziellen Leistung. Dieses Paket ist für Einrichtungen konzipiert, die sowohl klinische als auch betriebliche Aspekte optimieren wollen.
- Professional:
Perfekt für große Krankenhäuser, Krankenhausverbünde, Universitätskliniken oder Gesundheitsnetzwerke, die die sich darauf konzentrieren, ihre klinischen Ergebnisse zu verbessern, die Qualität der Patientenversorgung zu erhöhen und die finanzielle Leistung auf strategischer Ebene zu optimieren.
Gerne präsentieren wir Ihnen die Unterschiede Persönlich bei Ihnen vor Ort, oder online.
Bietet LOGEX Schulungen oder eine Demo für DRGlize an?
Ja, selbstverständlich! Bitte wenden Sie sich an uns. Wir vereinbaren gerne einen Termin, um Ihnen DRGlize persönlich oder online zu präsentieren und die vielfältigen Analysemöglichkeiten anhand Ihrer Bedürfnisse aufzuzeigen. Auch individuelle Produktschulungen sind möglich.
Was ist KHplan und welches Problem löst es?
KHplan ist ein webbasiertes Planungstool, das Krankenhäuser dabei unterstützt, zielgerichtet und nachhaltig in das Planungsverfahren, insbesondere für Budgetverhandlungen, einzusteigen. Es vereinfacht die Ermittlung von Leistungsgruppen (z.B. nach NRW- u. Bund-Vorgaben) und die Prüfung von Strukturanforderungen.
Welche Kernfunktionen bietet KHplan für die Krankenhausplanung?
KHplan bietet folgende Schlüsselfunktionen:
- Ermittlung der NRW- u. Bund-Leistungsgruppen auf Basis der §21-Daten
- Zentrale Erfassung von Stammdaten (Personal, Geräte, Struktur- und Prozesskriterien)
- Automatische Prüfung auf Einhaltung vorgegebener Mindestanforderungen und Auswahlkriterien
- Simulation von Verhandlungsergebnissen
- Abbildung und Verwaltung mehrerer Planungsszenarien
- Vollständige Webbasierung für flexiblen Zugriff
Wie hilft KHplan bei der Vorbereitung auf Budgetverhandlungen?
KHplan ermöglicht die automatische Ermittlung der relevanten NRW-/Bund-Leistungsgruppen basierend auf Ihren §21-Daten. Es prüft die Einhaltung der damit verbundenen Mindestanforderungen und Auswahlkriterien und unterstützt Sie so, fundiert in die Verhandlungen zu gehen und verschiedene Szenarien zu simulieren.
Welche Daten benötigt KHplan und wie werden diese erfasst?
KHplan benötigt Ihre §21-Falldaten zur Ermittlung der Leistungsgruppen. Darüber hinaus werden Stammdaten zu Personal, medizinisch-technischen Geräten sowie Struktur- und Prozesskriterien zentral im System erfasst, um die Anforderungen der Leistungsgruppen abgleichen zu können.
Ist KHplan eine Cloud-Lösung?
Ja, KHplan ist vollständig webbasiert. Das bedeutet, Sie können von überall und jederzeit über eine gesicherte Internetverbindung auf das Tool zugreifen, ohne dass eine lokale Installation auf Ihren Rechnern erforderlich ist.
Wie unterstützt KHplan die Einhaltung von Mindestanforderungen?
Das Tool prüft automatisch, ob Ihr Krankenhaus die für bestimmte Leistungsgruppen oder Planungsaspekte vorgegebenen Mindestanforderungen (z.B. personelle Ausstattung, Geräteverfügbarkeit) und Auswahlkriterien erfüllt. Dies schafft Transparenz und deckt frühzeitig potenzielle Lücken auf. Jedoch nicht die Anzahl Fällen
Kann ich mit KHplan verschiedene Planungsszenarien durchspielen?
Ja, eine wichtige Funktion von KHplan ist die Möglichkeit, verschiedene Szenarien (z.B. unterschiedliche Leistungsentwicklungen, veränderte Rahmenbedingungen) anzulegen und deren Auswirkungen zu simulieren. Dies hilft bei der strategischen Entscheidungsfindung.
Für wen ist KHplan primär gedacht?
KHplan richtet sich an Klinikmanager, Controller, Geschäftsführer und alle Mitarbeiter im Krankenhaus, die mit der Leistungs- und Budgetplanung, der Vorbereitung von Budgetverhandlungen und der Sicherstellung von Strukturvoraussetzungen betraut sind.
Wie aufwendig ist die Dateneingabe und -pflege in KHplan?
Die §21-Daten werden typischerweise importiert. Die einmalige Erfassung der Stammdaten (Personal, Geräte, etc.) stellt den initialen Aufwand dar. KHplan ist darauf ausgelegt, diesen Prozess so effizient wie möglich zu gestalten. Die webbasierte Oberfläche ist benutzerfreundlich konzipiert.
Wie erhalte ich Zugang zu KHplan oder eine Produktpräsentation?
Bitte kontaktieren Sie uns! Wir stellen Ihnen KHplan gerne in einer Online-Präsentation vor und besprechen, wie das Tool Sie optimal bei Ihren Planungs- und Verhandlungsprozessen unterstützen kann.
Was unterscheidet „Kostenträgerrechnung kompakt“ von der „C-KTR Kostenträgerrechnung“?
Die "kompakt"-Version fokussiert sich auf die Kernfunktionalitäten der Kostenträgerrechnung.
Ist "C-KTR kompakt" ausreichend für die InEK-Kalkulation?
Ja, auch die "kompakt"-Version ist darauf ausgelegt, die grundlegenden Anforderungen der InEK-Kalkulation zu erfüllen und die notwendigen Daten bereitzustellen. Der Fokus liegt auf einer pragmatischen und korrekten Umsetzung der InEK-Vorgaben.
Eignet sich "C-KTR kompakt" auch für größere oder komplexere Krankenhäuser?
Für sehr große oder komplexe Häuser mit spezifischen Anforderungen ist die C-KTR-Lösung geeigneter. "Kompakt" zielt auf eine effiziente Lösung für Standardanforderungen.
Welchen konkreten Nutzen bringt die "Kostenträgerrechnung kompakt" für unser Krankenhaus?
Auch die Kompaktversion ermöglicht Kostentransparenz pro Fall, unterstützt die InEK-Kalkulation und liefert eine Grundlage für wirtschaftliche Entscheidungen – dies aber mit einem potenziell schnelleren ROI durch geringere Einstiegshürden.
Lohnt sich "C-KTR kompakt" auch, wenn wir nur eine "einfache" InEK-Kalkulation machen wollen?
Gerade dafür könnte die Kompaktversion ideal sein, da sie den Prozess der InEK-Kalkulation effizient unterstützt, ohne mit übermäßig vielen Funktionen zu überfrachten.
Was unterscheidet „Kostenträgerrechnung kompakt“ von der „C-KTR Kostenträgerrechnung“?
Die "kompakt"-Version fokussiert sich auf die Kernfunktionalitäten der Kostenträgerrechnung.
Ist "C-KTR kompakt" ausreichend für die InEK-Kalkulation?
Ja, auch die "kompakt"-Version ist darauf ausgelegt, die grundlegenden Anforderungen der InEK-Kalkulation zu erfüllen und die notwendigen Daten bereitzustellen. Der Fokus liegt auf einer pragmatischen und korrekten Umsetzung der InEK-Vorgaben.
Eignet sich "C-KTR kompakt" auch für größere oder komplexere Krankenhäuser?
Für sehr große oder komplexe Häuser mit spezifischen Anforderungen ist die C-KTR-Lösung geeigneter. "Kompakt" zielt auf eine effiziente Lösung für Standardanforderungen.
Welchen konkreten Nutzen bringt die "Kostenträgerrechnung kompakt" für unser Krankenhaus?
Auch die Kompaktversion ermöglicht Kostentransparenz pro Fall, unterstützt die InEK-Kalkulation und liefert eine Grundlage für wirtschaftliche Entscheidungen – dies aber mit einem potenziell schnelleren ROI durch geringere Einstiegshürden.
Lohnt sich "C-KTR kompakt" auch, wenn wir nur eine "einfache" InEK-Kalkulation machen wollen?
Gerade dafür könnte die Kompaktversion ideal sein, da sie den Prozess der InEK-Kalkulation effizient unterstützt, ohne mit übermäßig vielen Funktionen zu überfrachten.
Beweise aus der realen Welt
Was ist der Mehrwert einer ARWEN-Mitgliedschaft?
ARWEN macht Ihre realen Daten (RWD) besser verwertbar: Es generiert Erkenntnisse auf eine schnelle, skalierbare und transparente Weise. Mit ARWEN ist das Sammeln, Standardisieren und Analysieren von RWD für Projekte zur Behandlungsverbesserung nicht länger ein Problem.
Was bedeutet einklagbar in ARWEN?
Umsetzbar bedeutet, dass Sie auf der Grundlage der von uns gelieferten Erkenntnisse handeln können. Sie beantworten Ihre Fragen, wie Sie die Versorgung Ihrer Patienten verbessern können.
Ist eine Investition der Mitglieder erforderlich?
Für die Krankenhäuser sind keine Investitionen erforderlich. Die Krankenhäuser können kostenlos teilnehmen und kontinuierlich profitieren.
Welchen Nutzen bringt dies den Patienten?
ARWEN ermöglicht es den Krankenhäusern, in den Projekten zur Verbesserung der Behandlung, an denen sie teilnehmen, Antworten auf ihre eigenen spezifischen Fragen zu erhalten. Dies hilft den Krankenhäusern, Verbesserungspotenziale in ihrer Patientenversorgung zu erkennen. Außerdem können Krankenhäuser und Kliniker ihre eigene Versorgung mit der einer Benchmark vergleichen. Darüber hinaus erhalten ARWEN-Mitglieder regelmäßig Zugang zu nützlichen Berichten und internationalen Best Practices, die ihnen helfen können, ihre Patientenversorgung zu verbessern.
Gehört ARWEN der pharmazeutischen Industrie oder wird sie von ihr finanziert?
Nein. ARWEN wurde von LOGEX gegründet, nachdem LOGEX die Hindernisse erkannt hatte, die viele Gesundheitsdienstleister davon abhalten, RWE zur Verbesserung der Versorgung einzusetzen. LOGEX ist davon überzeugt, dass es dazu beitragen kann, diese Hindernisse zu beseitigen und gleichzeitig eine vertrauenswürdige und unparteiische dritte Partei zu bleiben. Aus diesem Grund hat sich LOGEX entschieden, die Gründung von ARWEN völlig unabhängig zu finanzieren.
Wer kontrolliert die Patientendaten?
Das Krankenhaus ist immer der für die Datenverarbeitung Verantwortliche, in Übereinstimmung mit den GDPR-Bedingungen. ARWEN gewährleistet eine kontinuierliche Kontrolle der Krankenhäuser über Ihre Daten:
- Ihre Daten gehören Ihnen - ARWEN ist kein Datenmakler
- Ihre Daten sind sicher - Der Schutz und die Sicherheit Ihrer Daten stehen immer an erster Stelle
- Ihre Daten sind wertvoll - ARWEN bietet klare und transparente finanzielle Vorteile
- Ihre Daten sind lebenswichtig - Wir sind stolz darauf, Ihr Bestreben zu unterstützen, wichtige Forschung voranzutreiben.
Werden die Patientendaten des Krankenhauses an Kunden aus der Pharmaindustrie weitergegeben?
Daten auf Patientenebene werden nicht weitergegeben. Wir sind GDPR-konform, so dass aggregierte anonymisierte Daten nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Krankenhauses weitergegeben werden können. Für die meisten Projekte werden nur Daten auf Bevölkerungsebene benötigt, für die gemeinsame Nutzung aggregierter anonymisierter Daten auf Krankenhausebene ist immer eine zusätzliche Genehmigung erforderlich.
Wie werden Patientendaten vor Internetkriminalität geschützt?
ARWEN wird von LOGEX unterstützt. Einem branchenführenden Unternehmen für Analysen im Gesundheitswesen. LOGEX setzt auf Datensicherheit und Datenschutz durch Design. Unser engagiertes Büro für Informationssicherheit überwacht die Sicherheitsverfahren eingehend, um zu gewährleisten, dass Ihre Daten sicher und geschützt sind. Darüber hinaus unterstützen wir mehrere Benutzerberechtigungsstufen, um den Datenschutz und die Transparenz Ihrer Daten zu kontrollieren.
Wir sind vollständig GDPR-konform und ISO27001-zertifiziert.
Verkauft ARWEN anonymisierte Daten an Dritte?
ARWEN verkauft keine anonymisierten Daten. ARWEN gewährleistet die ständige Kontrolle über Ihre Daten. ARWEN ist kein Datenmakler.
Was geschieht mit den Daten, nachdem LOGEX sie analysiert hat?
In der Datenverarbeitungsvereinbarung (DVV) ist die Dauer der Datenspeicherung festgelegt.
What types of data are required?
To obtain a longitudinal view of patients, we require at least three years of routine healthcare data- collected in all hospitals. This includes prescription data, medical procedures, and diagnosis codes (usually expressed as ICD10-codes).
Complex RWE treatment improvement projects
ARWEN aims to enable complex RWE treatment improvement projects and programmes. Additional data sources such as pathology, laboratory, imaging, and clinical outcomes are collected and linked to fully understand patient treatment and outcomes.
Why did LOGEX initiate ARWEN?
At LOGEX, we have worked for hospitals since 2008. In the past years, we have supported the extraction and analytics of RWD in local and international initiatives. For example, standards of care, the impact of COVID, patient pathway optimisation. We believe that collecting, standardising and analysing data to participate in more RWE treatment improvement projects should not have to be a struggle; that is why we have founded ARWEN.
Klinisches Register
Was ist ein klinisches Register?
Ein klinisches Register umfasst die Sammlung, Speicherung und Analyse von Gesundheitsdaten von Patienten mit (einer Kombination von) bestimmten Krankheiten oder Zuständen. Ein klinisches Register dient in erster Linie dazu, die Qualität der Versorgung zu messen und die Qualität zu verbessern , indem medizinischen Fachkräften und Patienten Einblicke in die (von den Patienten berichteten) klinischen Ergebnisse bestimmter Versorgungspfadegewährt werden . Darüber hinaus können die Daten für weitere Zwecke wie Forschung oder politische Entscheidungsfindung verwendet werden .
Wozu dienen klinische Register?
- Bewertung von Behandlungsergebnissen und Qualität der Versorgung
- Ermittlung von Best Practices und Benchmarks für Gesundheitsdienstleister
- Unterstützung der klinischen Forschung und von Initiativen im Bereich der öffentlichen Gesundheit
- Sammeln von realen Daten für Zulassungsanträge und politische Entscheidungen
Wer kann ein klinisches Register einrichten?
Die Initiatoren von klinischen Registern können sich je nach Land unterscheiden. In der Regel können klinische Register von folgenden Stellen initiiert werden:
- Gesundheitseinrichtungen (Krankenhäuser, Kliniken)
- Forschungsorganisationen oder akademische Einrichtungen
- Medizinische Fachgesellschaften oder Verbände
- Staatliche Gesundheitsbehörden oder Aufsichtsbehörden
Welche Datenpunkte werden typischerweise für ein klinisches Register erfasst?
Der Inhalt eines klinischen Registers wird in der Regel von den medizinischen Fachkräften festgelegt, die das Register initiieren. Die Schlüsselfrage dabei ist, welche Datenpunkte benötigt werden, um die Qualität der Versorgung für die Art der Gesundheitsversorgung, die Gegenstand des Registers ist, angemessen zu messen. Zu den für ein klinisches Register gesammelten Datenpunkten können gehören:
- Demografische Daten des Patienten (Alter, Geschlecht, ethnische Zugehörigkeit)
- Klinische Daten (Diagnose, Behandlungspläne, Interventionen)
- Vom Patienten angegebene Ergebnisse (Lebensqualitätskriterien, Zufriedenheit)
- Nachsorgedaten (Komplikationen, Wiederaufnahmen, Überlebensraten)
- Inanspruchnahme von Gesundheitsressourcen (Kosten, Dauer des Aufenthalts)
Wie sieht der Output eines klinischen Registers aus?
Das Ergebnis eines klinischen Registers sind Erkenntnisse über die Qualität der Ergebnisse des betrachteten Versorgungspfads. Welche Art von Erkenntnissen gewonnen wird, hängt von der Art der Versorgung ab und kann von den Initiatoren des Registers festgelegt werden. Diese Ergebnisse werden u. a. medizinischen Fachkräften und Patienten in Berichten, Dashboards und Statistiken zur Verfügung gestellt, die Folgendes anzeigen
- Demografische Daten der Patienten und Kohortenmerkmale
- Behandlungsergebnisse und Wirksamkeit
- Vergleiche mit Benchmarks oder Leistungsindikatoren
- Visualisierungen wie Diagramme und Tabellen zur leichteren Interpretation
Welche Regeln und Vorschriften müssen bei der Einrichtung eines klinischen Registers beachtet werden?
Bei der Einrichtung eines klinischen Registers sind mehrere Vorschriften zu beachten, die von Land zu Land unterschiedlich sein können. In Europa gehören zu den wichtigsten Vorschriften:
- GDPR (General Data Protection Regulation): Gewährleistet den Schutz personenbezogener Daten und der Privatsphäre von Einzelpersonen innerhalb der EU und erfordert die ausdrückliche Zustimmung der Patienten zur Datenerfassung.
- Lokale Datenschutz- und Sicherheitsgesetze: Jedes Land kann über spezifische Gesetze verfügen, die die Verwaltung von Gesundheitsdaten, die gemeinsame Nutzung von Daten und die Einwilligung der Patienten regeln.
- Genehmigung der Ethikkommission: Je nach Land muss das Register möglicherweise von einer Ethikkommission genehmigt werden, um die Einhaltung ethischer Standards zu gewährleisten.
Klarheit und Kontrolle für bessere Entscheidungen
Haben Sie Fragen zur Nutzung datengestützter Erkenntnisse für bessere Finanzanalysen oder suchen Sie Rat? Lassen Sie sich von unseren Experten, wie Sarah, beraten.
Sie werden Ihnen an Werktagen innerhalb von 48 Stunden antworten.
