- Lösungen
- Echte Beweise aus der Welt
- Beobachtungsstelle für Infektionskrankheiten des Respirationstrakts
Treten Sie unserem Observatorium für Atemwegserkrankungen (RTI - Respiratory Tract Infection) bei
Gemeinsam mit Kliniken analysieren wir reale Versorgungsdaten, um diagnostische Muster, Patientenpfade und Auswirkungen von Atemwegsinfektionen auf Ressourcen und Kapazitäten im Gesundheitswesen zu untersuchen. Unsere Auswertungen zeigen den Nutzen von Impfstrategien und helfen bei Planung, Steuerung und Vorbereitung.

Gewinnen Sie einzigartige pan-europäische Erkenntnisse
Erhalten Sie einen einzigartigen Überblick darüber, wie sich Patienten mit Atemwegsinfektionen innerhalb des Gesundheitssystems bewegen – von der Diagnosestellung über die stationäre Behandlung bis hin zur Entlassung – basierend auf realen Versorgungsdaten aus Krankenhäusern in ganz Europa. Identifizieren Sie Ansatzpunkte zur Verbesserung der Versorgungsqualität und zur Optimierung des Ressourceneinsatzes – insbesondere während saisonaler Belastungsspitzen. Das Observatorium konzentriert sich auf Infektionskrankheiten wie das Respiratorische Synzytial-Virus (RSV), COVID-19, Influenza sowie andere schwere Infektionen der unteren Atemwege. Diese Erkrankungen stellen eine erhebliche Belastung für Gesundheitseinrichtungen dar – nicht nur in der Akutversorgung während saisonaler Höhepunkte, sondern auch in der nachstationären ambulanten Betreuung. Die Auswirkungen betreffen besonders stark Säuglinge und Kleinkinder, ältere Menschen sowie weitere vulnerable Patientengruppen. Die gewonnenen Erkenntnisse liefern zudem eine wichtige Grundlage zur Bewertung nationaler Impf- und Immunisierungsstrategien.
Bessere Krankenhausplanung und Ressourcennutzung
Saisonale Atemwegsinfektionen wie RSV, SARS-CoV-2 und Influenza können zu plötzlichen Aufnahmewellen führen, die Kapazitäten überlasten und die Routineversorgung beeinträchtigen. Daten aus dem RTI-Observatorium helfen Kliniken, solche Peaks frühzeitig zu erkennen und sich gezielt vorzubereiten – durch Einblicke in Patientenzuflüsse, Versorgungspfade und Ressourcennutzung. Die Unterscheidung zwischen Erregern unterstützt fundierte Entscheidungen zur Teststrategie, Patientensteuerung und wirtschaftlichen Bewertung. Teilnehmende Häuser erhalten Benchmarking-Daten für eine effizientere Personalplanung, bessere Bettenbelegung und resilientere Versorgung – insbesondere für vulnerable Gruppen wie Kinder und ältere Menschen.

Reale Daten zur Bewertung von Impfstrategien nutzen
Das RTI-Observatorium liefert belastbare Erkenntnisse zu den Auswirkungen von Impf- und Immunisierungsmaßnahmen bei Atemwegsinfektionen. Durch die Verknüpfung von Krankenhausdaten aus verschiedenen Ländern lassen sich Zusammenhänge zwischen Interventionen – wie maternaler Impfung oder Säuglingsimmunisierung – und Aufnahmen, Patientengruppen sowie Ressourceneinsatz analysieren. Die Ergebnisse unterstützen die Bewertung aktueller Strategien und fundierte Entscheidungen in Planung und Versorgung.

Kostenfrei teilnehmen und Atemwegsversorgung mitgestalten
Krankenhäuser können dem RTI-Observatorium kostenlos beitreten und direkt von datengestützten Erkenntnissen zu Atemwegsinfektionen und deren Auswirkungen profitieren. Die Teilnahme ist unkompliziert und lässt sich nahtlos in bestehende Datenprozesse integrieren. Neben der Unterstützung lokaler Planung und Versorgungsoptimierung trägt jedes teilnehmende Haus dazu bei, Wissenslücken zu schließen und die Versorgungsqualität im gesamten System zu verbessern.

Was zeichnet unseren Observatorium-Ansatz aus?

Granularität der Daten
LOGEX hat Zugang zu einer einzigartigen Detailtiefe , die einen außergewöhnlichen Einblick in die Patientenpfade ermöglicht z.B.
- Abbildungvon Patientenpfaden
- Behandlungsverläufe
- Kombinationen von Medikamenten und Indikationsaufteilung
- Filter für bestimmte Patientengruppen

Datenzugang und Aktualität

Langfristige Erkenntnisse

Skalierbarkeit
Die Struktur des Observatoriums ermöglicht eine schnelle Erweiterung auf verwandte Krankheitsbereiche innerhalb der gleichen Verträge.
Durch unser weitreichendes Netzwerk an Krankenhäusern in ganz Europa ist eine Expansion in weitere Länder problemlos umsetzbar.

Erfahrung
LOGEX verfügt über mehr als 10 Jahre Erfahrung in der Zusammenarbeit mit über 700 Gesundheitsdienstleistern in der EU.
Wir sind Experten in der Extraktion, Bereitstellung, Validierung und Analyse von Gesundheitsdaten in enger Zusammenarbeit mit Leistungserbringern.

Integrierte Sicherheit
Zertifiziert nach NEN7510 und ISO27001, vollständige Einhaltung der DSGVO.
FG- und Sicherheitsbeauftragte, Berechtigungsstufen, Zwei-Faktor-Authentifizierung, informierte / ausdrückliche Einwilligung.
Häufig gestellte Fragen
Welche Arten von Atemwegsinfektionen werden im Rahmen des Observatoriums überwacht?
Das Observatorium überwacht eine Vielzahl von Atemwegsinfektionen (RTIs), mit einem besonderen Fokus auf virale Infektionen wie Influenza, SARS-CoV-2 und das Respiratorische Synzytialvirus (RSV), die seit Beginn der COVID-19-Pandemie vermehrt erfasst werden.
Es erfasst jedoch auch alle RTI-Hospitalisierungen, unabhängig von der Ursache. Die Identifikation von Erregern hängt von den mikrobiologischen Tests ab. Dieser umfassende Ansatz liefert wertvolle Einblicke in die Häufigkeit und den Einfluss von Atemwegsinfektionen und unterstützt die öffentliche Gesundheitsüberwachung.
Welche Methoden werden zur Datensammlung und -berichterstattung bei Atemwegsinfektionen eingesetzt?
Die Daten zu Atemwegsinfektionen werden durch einen umfassenden Ansatz erfasst, der mehrere Zentren in verschiedenen Ländern einbezieht. Diese Methodik sorgt für einen robusten und vielfältigen Datensatz, der sowohl retrospektiv als auch langfristig über Jahre und Saisons hinweg Trends und Muster aufzeigt.
Die Studien sammeln reale Daten aus alltäglichen Versorgungssettings und berücksichtigen dabei eine breite demografische Vielfalt. Krankenhausverwaltungs- und Mikrobiologiedaten werden miteinander verknüpft, um ein detailliertes Bild der Infektionen zu erhalten und die Analyse zu vertiefen.
Dieser Ansatz liefert qualitativ hochwertige Daten, die wertvolle Einblicke in die Häufigkeit, Trends und Auswirkungen von Atemwegsinfektionen in verschiedenen Regionen und Bevölkerungsgruppen bieten.
Welche Möglichkeiten gibt es, am RTI-Observatorium teilzunehmen oder auf die gesammelten Daten zuzugreifen?
Es gibt mehrere Möglichkeiten, am RTI-Observatorium teilzunehmen oder auf die gesammelten Daten zuzugreifen:
Gesundheitsdienstleister: Wenn Sie ein Gesundheitsdienstleister sind und Einblicke in hospitalisierte Atemwegsinfektionen (RTIs) in Ihrem Krankenhaus gewinnen möchten, können Sie kostenlos am Observatorium teilnehmen. Dadurch erhalten Sie wertvolle Daten und Trends, die speziell für Ihre Einrichtung relevant sind.
Forscher: Forscher, die an der Untersuchung von RTIs interessiert sind, können Informationen vom Observatorium anfordern. Dieser Zugang bietet umfassende Daten, die Ihre Forschung unterstützen und tiefere Einblicke in die Häufigkeit und Auswirkungen von RTIs ermöglichen.
Unternehmen der Life-Science-Branche: Life-Science-Unternehmen, die detaillierte Informationen zu RTIs benötigen, können ebenfalls Daten vom Observatorium anfordern. Diese Informationen können entscheidend sein, um neue Behandlungen, Impfstoffe und andere Gesundheitslösungen zu entwickeln.
Durch die Teilnahme am RTI-Observatorium können Sie zu einem umfangreichen Fundus an realen Daten beitragen und davon profitieren, was Ihr Verständnis und Ihre Fähigkeit, Atemwegsinfektionen effektiv anzugehen, erweitert.
Wie werden die Krankenhausdaten verarbeitet und gibt es Einschränkungen beim Teilen dieser Daten?
Die Krankenhäuser bleiben jederzeit Eigentümer ihrer Daten. Nur anonymisierte Populationsdaten dürfen mit Dritten geteilt werden, und LOGEX folgt strikt den lokalen Vorschriften hinsichtlich grenzüberschreitender Datenübertragungen.
Profitieren Sie von unserer Healthcare Intelligence Suite
Nutzen Sie mehr als nur Real-World Data – mit Einblicken aus Patientenengagement und Finanzanalysen.

Patientenengagement
Optimieren Sie digitale Aktivitäten zur Patientenbindung und sammeln Sie gleichzeitig wertvolle Daten.

Finanzanalyse
Kostenkontrolle und Betriebsoptimierung durch datengesteuerte Entscheidungsfindung.
Sicher, rechtskonform und vertrauenswürdig.
Gesundheitsorganisationen auf der ganzen Welt vertrauen LOGEX.
Wie der COVID-19-Monitor Behandlungen optimiert und LCG dabei hilft, mögliche Medikamentenengpässe frühzeitig zu erkennen
Verwertbare Erkenntnisse über innovative Arzneimittel und ihre Kosten
Bericht: "Am Horizont".
Ausgabe März 2024.

Erfahren Sie, wie Sie Daten nutzen können
um bessere Entscheidungen zu treffen.
Lesen Sie unsere neuesten Veröffentlichungen darüber, wie wir datengestützte Entscheidungsfindung unterstützen.

Scientific Advisory Board setzt neue Maßstäbe beim Treffen am 4. April 2025

Wie LOGEX deutschen Krankenhäusern hilft, den Prozess der Einreichung von Kalkulationsdaten zu vereinfachen

Optimierung durch Daten: Effizientes OP-Management
Klarheit und Kontrolle für bessere Entscheidungen
Haben Sie Fragen zur Nutzung datengestützter Erkenntnisse für bessere Finanzanalysen oder suchen Sie Rat? Lassen Sie sich von unseren Experten, wie Sarah, beraten.
Sie werden Ihnen an Werktagen innerhalb von 48 Stunden antworten.
