Plattform für klinische Register:
Heute vernetzen, morgen analysieren.

Unsere maßgeschneiderte Plattform für klinische Register ermöglicht es Gesundheitsdienstleistern auf der ganzen Welt, ihre Ergebnisdaten einfach zu erheben, zu verarbeiten, zu analysieren und diese Erkenntnisse für eine bessere Gesundheitsversorgung zu nutzen.

Mit Experten sprechen Demo anfordern
iStock-1157269663 (1)

Sammeln, verarbeiten und berichten

Richten Sie noch heute ein klinisches Register ein, und überlassen Sie uns alle weiteren Schritte.

Sammeln

Einfache Datenerfassung von klinischen, PROM- und PREM-Daten durch Batch-Upload-Optionen, FHIR-APIs und manuelle Dateneingabe oder durch lokale Extraktion und EMR-Integration. Unsere Datenvalidierung und Verarbeitung in Echtzeit garantiert optimale Datenqualität.

logex-hospital-photo-1200x800px

Verarbeiten

Intelligente Algorithmen wandeln anonymisierte oder pseudonymisierte Daten in relevante Informationen um, wobei die Möglichkeit besteht, benutzerdefinierte Datenquellen und Analyseverfahren zu entwickeln und anzuwenden, um einheitliche Ergebniswerte zu berechnen. Skalierbare (inter)nationale Benchmarking-Analysen machen die Erkenntnisse noch wertvoller.

Bildschirmfoto 2025-03-19 163155

Berichten

Unser Dashboard ermöglicht anpassbare Ansichten und Einblicke in die Gesamtleistung des Registers nahezu in Echtzeit, so dass sich Ausreißer und bewährte Verfahren in bestimmten Therapiebereichen leicht ermitteln lassen. Die Plattform ermöglicht den Austausch von Informationen mit Dritten und den direkten Austausch mit Kollegen, um zu lernen und sich zu verbessern.

iStock-1157269663 (1)

Wählen Sie die Funktionen aus, die Sie für Ihr klinisches Register benötigen.

Zählen Sie auf die hervorragende Unterstützung durch unseren Kundendienst

Unsere Plattform für klinische Register wird mit einem Servicepaket geliefert, das eine optimale Unterstützung durch unsere Experten des Clinical Registry Service Desk garantiert, damit Sie das Beste aus Ihrer Plattform herausholen können.

_DSF3482-1

Häufig gestellte Fragen

Was ist ein klinisches Register?

Ein klinisches Register umfasst die Sammlung, Speicherung und Analyse von Gesundheitsdaten über Patienten mit (einer Kombination von) bestimmten Krankheiten oder Zuständen. Ein klinisches Register dient in erster Linie dazu, die Qualität der Versorgung zu messen und die Qualität zu verbessern, indem medizinischen Fachkräften und Patienten Einblicke in die (von den Patienten berichteten) klinischen Ergebnisse bestimmter Versorgungspfade gewährt werden. Darüber hinaus können die Daten für weitere Zwecke wie Forschung oder politische Entscheidungsfindung verwendet werden.

Wozu dienen klinische Register?

Klinische Register werden für verschiedene Zwecke verwendet, unter anderem:

  • Bewertung von Behandlungsergebnissen und Qualität der Versorgung
  • Ermittlung von Best Practices und Benchmarks für Gesundheitsdienstleister
  • Unterstützung der klinischen Forschung und von Initiativen im Bereich der öffentlichen Gesundheit
  • Sammeln von realen Beweisen für Zulassungsanträge und politische Entscheidungen

Wer kann ein klinisches Register einrichten?

Die Initiatoren von klinischen Registern können sich je nach Land unterscheiden. In der Regel können klinische Register von folgenden Stellen initiiert werden:

  • Gesundheitseinrichtungen (Krankenhäuser, Kliniken)
  • Forschungsorganisationen oder akademische Einrichtungen
  • Medizinische Fachgesellschaften oder Verbände
  • Staatliche Gesundheitsbehörden oder Aufsichtsbehörden

Welche Datenpunkte werden typischerweise für ein klinisches Register erfasst?

Der Inhalt eines klinischen Registers wird in der Regel von den medizinischen Fachkräften festgelegt, die das Register initiieren. Die Schlüsselfrage dabei ist, welche Datenpunkte benötigt werden, um die Qualität der Versorgung für die Art der Gesundheitsversorgung, die Gegenstand des Registers ist, korrekt zu messen. Zu den für ein klinisches Register gesammelten Datenpunkten können gehören:

  • Demografische Daten des Patienten (Alter, Geschlecht, ethnische Zugehörigkeit)
  • Klinische Daten (Diagnose, Behandlungspläne, Interventionen)
  • Vom Patienten angegebene Ergebnisse (Lebensqualitätskriterien, Zufriedenheit)
  • Nachsorgedaten (Komplikationen, Wiederaufnahmen, Überlebensraten)
  • Inanspruchnahme von Ressourcen des Gesundheitswesens (HCRU: Kosten, Dauer des Aufenthalts)

Wie sieht das Ergebnis eines klinischen Registers aus?

Das Ergebnis eines klinischen Registers sind Erkenntnisse über die Qualität der Ergebnisse des betrachteten Versorgungspfads. Welche Art von Erkenntnissen gewonnen wird, hängt von der Art der Versorgung ab und kann von den Initiatoren des Registers festgelegt werden. Diese Ergebnisse werden u. a. medizinischen Fachkräften und Patienten in Berichten, Dashboards und Statistiken zur Verfügung gestellt, die Folgendes anzeigen

  • Demografische Daten der Patienten und Kohortenmerkmale
  • Behandlungsergebnisse und Wirksamkeit
  • Vergleiche mit Benchmarks oder Leistungsindikatoren
  • Visualisierungen wie Diagramme und Tabellen zur leichteren Interpretation

Welche Regeln und Vorschriften müssen bei der Einrichtung eines klinischen Registers beachtet werden?

Bei der Einrichtung eines klinischen Registers sind mehrere Vorschriften zu beachten, die von Land zu Land unterschiedlich sein können. In Europa gehören zu den wichtigsten Vorschriften:

  • GDPR (General Data Protection Regulation): Gewährleistet den Schutz personenbezogener Daten und der Privatsphäre von Einzelpersonen innerhalb der EU und erfordert die ausdrückliche Zustimmung der Patienten zur Datenerfassung.
  • Lokale Datenschutz- und Sicherheitsgesetze: Jedes Land kann über spezifische Gesetze verfügen, die die Verwaltung von Gesundheitsdaten, die gemeinsame Nutzung von Daten und die Einwilligung der Patienten regeln.
  • Genehmigung der Ethikkommission: Je nach Land muss das Register möglicherweise von einer Ethikkommission genehmigt werden, um die Einhaltung ethischer Standards zu gewährleisten.

Was meinen Sie mit "einsatzbereiter (ready-to-go) Plattform"?

Die von uns entwickelte Plattform für die Datenerfassung, Datenvalidierung, Datenanalyse und den Austausch von Benchmark- und Analysedaten kann leicht an jedes klinische Register angepasst werden und ist im Wesentlichen eine Plug-and-Play-Lösung.

Wie unterstützt LOGEX die Datenerfassung?

LOGEX bietet verschiedene Lösungen für die Erfassung großer Datenmengen zur Befüllung der Register. Über unsere Plattform können die teilnehmenden Krankenhäuser Bulk-Uploads(Batch-Uploads) durchführen und/oder die (FHIR)APInutzen . Durch diese automatisiertenProzesse wollen wir den Verwaltungsaufwand bei den Leistungserbringern verringern. Zusätzlichbesteht die Möglichkeit, Daten manuell hochzuladen. Wo es möglich ist, streben wir eine intelligente Datenerfassung an, indem wir bereits vorhandene Datenquellen, wie z. B. finanzielle Erstattungsdaten, wiederverwenden .

Unterstützt LOGEX die Teilnahme von Krankenhäusern?

Im Allgemeinen ist die Rekrutierung von Krankenhäusern Aufgabe des Registerinhabers. Aufgrund unserer umfangreichen Erfahrung mit klinischen Registern können wir bewährte Verfahren bereitstellen und den Prozess unterstützen. Außerdem unterstützen wir Krankenhäuser nach ihrer Zustimmung zur Teilnahme beim Onboarding und der Teilnahme (z. B. bei der Datenerfassung).

Bei den meisten unserer Kunden sind wir nach der Zustimmung des Krankenhauses federführend im Vertragsprozess als Teil unserer Nutzerunterstützung. Abhängig von den Präferenzen des Registerinhabers können wir den Umfang unserer Dienstleistung jedoch flexibel festlegen.

Wie werden die Ergebnisse dem Eigentümer des Registers mitgeteilt?

Wir legen - in Zusammenarbeit mit dem Registerinhaber - fest, welche Informationen und welche Analysen im Register zur Verfügung gestellt werden sollen. Diese werden in einem anpassbaren Dashboard, genannt Codman, dargestellt. Zusätzliche Daten- und Analyseanforderungen sind immer eine Option. LOGEX bietet Unterstützung durch ein spezialisiertes Analyseteam, das den Registerinhaber bei der optimalen Gestaltung des Registers (z.B. Berechnungsregeln und/oder Case-Mix-Korrekturen) unterstützen kann.

Je nach den Bedürfnissen des Registerinhabers können verschiedene Arten der Datenverteilung organisiert werden. So können wir beispielsweise Methoden zur Erstellung von Exporten für die wissenschaftliche Nutzung besprechen .

Wie werden die Ergebnisse den teilnehmenden Krankenhäusern mitgeteilt?

Unser Codman-Dashboard kann individuell nach den Wünschen des Registerinhabers angepasst werden. In diesen Dashboards erhalten Krankenhäuser Einblicke in ihre eigenen Registerergebnisse (darstellt in zeitlichen Trends), können ihre Ergebnisse mit Benchmarks vergleichen und die Daten auf vielfältige Weise vertieft analysieren (z. B. durch Patientenübersichten). Alternativ besteht die Möglichkeit, die Standard-Dashboards zu nutzen, die die am häufigsten nachgefragten Benchmarks und Analysen anzeigen.

Zusätzlich können Krankenhäuser ihre eigenen (analysierten) Daten über die Data Request Application anfordern. Je nach Bedarf des Registerinhabers lassen sich unterschiedliche Methoden der Datenverteilung organisieren.

Zurück zum Anfang

Profitieren Sie von unserer Healthcare Intelligence Suite

Nutzen Sie mehr als nur klinische Register – mit Einblicken aus Patientenengagement und Finanzanalysen.

Sicher, rechtskonform und vertrauenswürdig.

Gesundheitsorganisationen auf der ganzen Welt vertrauen LOGEX.

Erfahren Sie, wie Sie Daten nutzen können
um bessere Entscheidungen zu treffen.

Lesen Sie unsere neuesten Veröffentlichungen darüber, wie wir datengestützte Entscheidungsfindung unterstützen.

Klarheit und Kontrolle für bessere Entscheidungen

Haben Sie Fragen zur Nutzung datengestützter Erkenntnisse für bessere Finanzanalysen oder suchen Sie Rat? Lassen Sie sich von unseren Experten, wie Sarah, beraten.

Sie werden Ihnen an Werktagen innerhalb von 48 Stunden antworten.

Mit Experten sprechen Demo anfordern
_DSF3228-1