Share this
Seit Jahrzehnten sind Krankenhäuser gezwungen, immer stärker auf wirtschaftliche Aspekte zu achten. Für die Kardiologie mit ihrem breiten Spektrum an Interventionen im Herzkatheterlabor ist die konsequente und präzise Prozesssteuerung besonders budgetrelevant. Das HKL ist ein kritischer Erfolgsfaktor. Insbesondere der Mangel an Fachpersonal macht eine gute Planung und gezielte Steuerung zur Vermeidung von Wartezeiten, Leerständen und auch Überstunden in diesem personalintensiven Bereich so bedeutsam.
Im Jahr 2023 erarbeitete und konsentierte ein Team von Expertinnen und Experten unter Mitwirkung der AGIK das „Glossar zu Prozesszeiten und Kennzahlen im Herzkatheterlabor“ (HKL-Glossar). Damit wurde eine Definitionsgrundlage für systematische Auswertungen und objektive Bewertungen der HKL-Prozesse geschaffen, die eine leistungsgerechte Allokation der knappen Ressourcen ermöglichen soll.
In diesem Zusammenhang weisen wir Sie gerne auf das Symposium
„Datengesteuertes HKL-Management – Kennzahlen und Benchmarking“ am 25. April 2025
von 17:30 Uhr bis 19:00 Uhr im Rahmen der 91. Jahrestagung der DGK in Mannheim hin.
Unter dem Vorsitz von Herrn Prof. Christian Hamm und Frau Prof. Tanja Rudolph berichtet Herr Prof. Martin Schuster von Benchmarking als in der Medizin etablierter Methode. Herr Prof. Oliver Dörr beschreibt die Entstehung und den Inhalt des HKL-Glossars und Herr Prof. Stephen Schröder gibt einen Einblick in den ersten HKL-Benchmark-Piloten. Die genaue Agenda haben wir für Sie in der Anlage beigefügt
Mit einem präzisen, datengesteuerten HKL-Management können Sie die aktuellen gesundheitspolitischen Herausforderungen besser bestehen. Bei Fragen sprechen Sie uns gerne an.
Erhalten Sie die neuesten Einblicke, Branchentrends und Updates darüber, wie LOGEX das Gesundheitswesen mit datengesteuerten Lösungen transformiert.
These Related Stories
No Comments Yet
Let us know what you think